Die Nutzung erneuerbarer Energien für Heizaufgaben gewinnt zunehmend an Beliebtheit und Verbreitung, insbesondere vor dem Hintergrund von steigenden Energiekosten und Klimaschutz. Eine effektive Möglichkeit, Heizenergie aus der Umwelt für die Warmwasserzubereitung zu nutzen, sind Brauchwasserwärmepumpen.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Installation einer modernen Brauchwasserwärmepumpe und in ganz Bayern, insbesondere Städten wie München und Rosenheim für Sie aktuiv. Wir dimensionieren und planen Ihre Anlage und kümmern uns um die Installation, bis wir Ihnen eine einsatzbereite Warmwasserbereitung aus nachhaltiger Energie übergeben dürfen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Brauchwasserwärmepumpen, ihre Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.
Brauchwasserwärmepumpen können sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Gebäuden zum Einsatz kommen. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für die Warmwasserbereitung, indem sie frei in der Umwelt verfügbare Wärmeenergie nutzen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Hotels oder andere gewerbliche Betriebe handelt. Dabei setzen wir auf Modelle der Firma Vaillant, die uns in vielen Jahren mit der Robustheit und Effizienz Ihrer Produkte überzeugen konnte.
Die Funktionsweise einer Brauchwasserwärmepumpe ähnelt der anderer Wärmepumpenarten. Der Wärmepumpenkreislauf besteht aus einem Verdichter, einen Verdampfer, einen Kondensator und einem Expansionsventil. Das Kühlmittel verdampft bereits bei niedriger Temperatur, wobei es Wärmeenergie aus der Umgebungsluft aufnimmt.
Anschließend wird das nun gasförmige Kühlmittel im Verdichter komprimiert und erhitzt. Die entstandene Wärme wird zur Erwärmung des Brauchwassers genutzt. Nachdem das Kühlmittel seine Wärme abgegeben hat, wird es erneut gekühlt und der Kreislauf beginnt von vorne.
Brauchwasserwärmepumpen nutzen die Umweltwärme als Energiequelle, was zu einer hohen Energieeffizienz führt. Die Wärme wird an Lüftungsaggregaten aus der Umgebungsluft gewonnen – für diese Zwecke kann diese Wärmequelle als quasi unerschöpflich gelten.
Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen können erhebliche Kosten eingespart werden. Die Betriebskosten einer Brauchwasserwärmepumpe sind im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserbereitungssystemen niedriger, da ausschließlich elektrischer Strom für die Pumpen und Verdichter benötigt wird. Da das System keine fossilen Brennstoffe benötigt trägt es zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei: Ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
Die Nutzung erneuerbarer Energien macht ihren Haushalt oder Betrieb unabhängig von den Schwankungen der Energiepreise. Die Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe sind stabiler und vorhersehbarer.
Die Integration einer Brauchwasserwärmepumpe in ein Hybridsystem, das beispielsweise Photovoltaikanlagen einschließt, ermöglicht eine noch größere Autarkie. Die erzeugte Energie kann direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, was den Eigenverbrauch erhöht und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert.
Zur Unterstützung der umweltfreundlichen Wärmeerzeugung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Bundesregierung und Länder bieten finanzielle Anreize für die Installation von Brauchwasserwärmepumpen. Die genauen Förderkonditionen können je nach Region und Anwendung variieren. Unser Team berät Sie gern bezüglich optimaler Antragszeitpunkte und der notwendigen Bedingungen, um die beste Förderquote zu erreichen.
Brauchwasserwärmepumpen stellen dank der Nutzung von Wärmeenergie aus der Umgebungsluft eine moderne und umweltfreundliche Lösung dar. Wenn Sie sich für den Einsatz einer Brauchwasserwärmepumpe interessieren oder Fragen dazu haben, können sich vertrauensvoll an das Team von Klimatechnik Goran Lakic wenden. Unsere Experten stehen gerne zur Verfügung, um individuelle Lösungen für Ihre nachhaltige Warmwasserbereitung zu entwickeln. Dabei sind wir in Bayern und schwerpunktmäßig den Städten München und Rosenheim aktiv.
Bahnhofstr. 32A
83620 Feldkirchen-Westerham
Telefon : 0172 210 4196
Email : info@klimatechnik-lakic.de
MO-FR 09:00 – 18:00